Konzerte im Radio

Konzerte

Donnerstag 13:05 Uhr SWR Kultur

Mittagskonzert - LIVE

Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Violoncello und Leitung: Mario Blaumer Moderation: Sabine Fallenstein Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 49 "La Passione" f-Moll Antonín Dvorák: Rondo für Violoncello und Orchester g-Moll op. 94 Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52 (Liveübertragung aus dem SWR Studio Kaiserslautern) Der Titel der Haydn Sinfonie "La Passione" steht gleichsam über dem ganzen Programm und gilt rückblickend auch für meine Zeit im Orchester: Musik aus Leidenschaft! Äußerlich sind die Werke dieses Programms klein: kleinbesetzt ist die Haydn Sinfonie, nur drei Sätze kurz die Schumann "Sinfonie" und das Rondo von Dvorák steckt voller kleinteiliger Gedanken für Cello und Orchester. Die verbindende Größe dieser Werke ist ihr Inhalt, der Gehalt ihrer Klangrede und der leidenschaftliche Ausdruck. (Mario Blaumer)

Donnerstag 20:00 Uhr NDR 2

NDR 2 Soundcheck Live

NDR 2 Radiokonzert: Tracy Chapman - Montreux-Los Angeles-Berlin 1988 - 2002

Donnerstag 20:00 Uhr NDR kultur

Podium der Jungen

Konzerte Junger Künstler*innen Werke von M. Arnold, Pirchner, Lutoslawski, Högberg, Crespo und K. Turner 561. KJK: Bright Brass Lorenz Jansky, Trompete Samuel Walter, Trompete Daniel Ember, Horn Szabolcs Katona, Posaune Peter Kánya, Tuba Aufzeichnung vom 04.04.2024 im Kleinen Sendesaal des NDR in Hannover Werke von Rameau, Pesson, Ligeti und Rachma 562. KJK: Duo Anemo AnEe Rupnik, Saxophon Marko Trivunovic, Akkordeon Werke von Scarlatti, Rachmaninow und Bartók Aufzeichnung vom 02.05.2024 im Kleinen Sendesaal des NDR in Hannover Werke von Schumann, Schönberg, Enescu und R. Strauss 563. KJK: Weirduo Hannah Elisabeth Meyer, Sopran Nasti, Klavier Aufzeichnung vom 30.05.2024 im Kleinen Sendesaal des NDR in Hannover 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Donnerstag 20:00 Uhr HR2

LIVE - Jim McNeely und die hr-Bigband in Frankfurt

"Inner Visions" "Barefoot Dances and Other Visions" ist eine siebenteilige Suite, die Jim McNeely 2014 den Musikern der hr-Bigband auf den Leib geschrieben hat. Schon während des Komponierens der Stücke hatte er die entsprechenden Protagonisten vor dem geistigen Auge und hörte sie in Gedanken seine Noten spielen. Livesendung

Donnerstag 20:00 Uhr radio3

radio3 Konzert

Howard Griffiths dirigiert das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt Konzertaufnahme vom 04.03.2016 in der Konzerthalle "Carl Philipp Emanuel Bach" in Frankfurt/Oder Fazil Say Violinkonzert Iskandar Widjaja Nikolaj Rimskij Korsakow Scheherazade, op. 35

Donnerstag 20:00 Uhr SRF 2 Kultur

Im Konzertsaal

Concours Géza Anda 2024: Das Finale Und dann löst sich die grosse Anspannung: Wenn am Ende verkündet wird, wer denn den ersten Preis mit nach Hause tragen kann. Dabei geht es beim Concours Géza Anda doch um mehr als ums blosse Gewinnen.

Donnerstag 20:00 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Musik Modern

Klassiker der Moderne bis zu Werken der Gegenwart. Konzerte der neuen Musik in der Region, sowie Festivals, Uraufführungen und CD Neuerscheinungen.

Donnerstag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 09.06.2024 Morton Feldman "String Quartet and Orchestra" Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur Arditti Quartet Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vladimir Jurowski

Donnerstag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Susanne Herzog Rihms Orgelwerke und Brucknerklänge a cappella e per tromboni Unter dem Motto "O Ewigkeit" erklingen in der einzigartigen Architektur und Akustik von St. Kunibert unter anderem frühe Orgelwerke von Wolfgang Rihm und in St. Aposteln stehen Kammerchor und Posaunenklasse der Kölner Musikhochschule sich gegenüber. "Die Orgel war für mich das Ermöglichungsinstrument", sagt Wolfgang Rihm, einer der bedeutendsten deutschen Komponisten der Gegenwart. In seinen frühen Jahren hat sich Rihm die Orgel ausgesucht, um durch deren orchestrale Möglichkeiten seine kreativen Klangvorstellungen zu verwirklichen. Der preisgekrönte Organist Martin Schmeding, Professor in Leipzig und Birmingham, hat über Rihms frühes Orgelwerk promoviert und lädt in der romanischen Kirche St. Kunibert zu einer musikalischen Entdeckungsreise in diese weitgehend unbekannten frühen Orgel Klangwelten von Wolfgang Rihm ein, kontrastiert mit Werken unter anderem von Brahms und Reger. Anton Bruckners Musik steht im Zentrum des Kammerchors und der Posaunenklasse der Kölner Musikhochschule in St. Aposteln. Am Ende kommen Gesang und Posaunen bei einem Werk des Renaissance Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina zusammen. ...am Ende der Zeiten Wolfgang Rihm Parusie Johannes Brahms Herzlich tut mich verlangen aus: Elf Choralvorspiele op. posth. 122,10 Max Reger Choralfantasie "Wachet auf, ruft uns die Stimme" op. 52,2 Olivier Messiaen Combat de la mort et de la vie aus: Les Corps Glorieux Johannes Brahms Denn wir haben hie keine bleibende Statt Herr, Du bist würdig aus: Ein Deutsches Requiem (Bearbeitung: R. Schaab) Wolfgang Rihm Pietà Jehan Alain Le jardin suspendu Martin Schmeding, Orgel Aufnahme vom 5. Juni 2024 aus St. Kunibert, Köln Bruckners Ewigkeit - a cappella e per tromboni Anton Bruckner Inveni David für Posaunen Locus iste für Chor Ave Maria für Chor Franz Biebl Ave Maria für Posaunen Gustav Mahler Ich bin der Welt abhanden gekommen (Bearbeitung für Chor: Clytus Gottwald) Enrique Crespo Bruckner-Etüde für Posaunen Anton Bruckner Os justi für Chor Giovanni Pierluigi da Palestrina Nunc dimittis für Chor und Posaunen Kammerchor der Hochschule für Musik und Tanz Köln Leitung: Christopher Brauckmann Posaunenensemble der Hochschule für Musik und Tanz Köln Leitung: Ulrich Flad Aufnahme vom 5. Juni 2024 aus St. Aposteln, Köln

Donnerstag 20:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Kammerkonzert

Brooklyn Rider "The Four Elements" Colin Jacobsen: "A Short While to Be Here"; Akshaya Tucker: "Hollow Flame"; Andreia Pinto Correia: "Aere senza stelle"; Henri Dutilleux: Streichquartett - "Ainsi la nuit"; Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett c-Moll, op. 110; Osvaldo Golijov: "Tenebrae" Aufnahme vom 18. April 2024 in Gauting Anschließend: Leonard Bernstein: Divertimento (Bournemouth Symphony Orchestra: Marin Alsop)

Donnerstag 21:03 Uhr SWR Kultur

JetztMusik

An Tasten - Musik für Klavier und Akkordeon Feature Florian Hölscher (Klavier) Anne-Maria Hölscher (Akkordeon) Joseph Haydn: Sonate G-Dur Hob. XVI:40, Fassung für Akkordeon und Klavier von Gordon Kampe Fabian Lévy: Chroniques déchantées Joseph Haydn: Sonate C-Dur Hob. XVI:48, Fassung für Akkordeon und Klavier von Gordon Kampe Márton Illés: Hörajzok (Konzert vom 24. März 2024 im Herrenhaus Edenkoben) Die Besetzung "Akkordeon und Klavier" ist womöglich nicht das, was sich als Erstes aufdrängt, wenn man an das kammermusikalische Repertoire der beiden Instrumente denkt. Beide Instrumente sind "polyphon", benötigen also keinen Spielpartner, um ihr Potenzial zu entfalten; aber dennoch schafft ihre Verbindung eine neue klangliche Einheit mit reichen Möglichkeiten und einzigartigen Timbres.

Mittwoch Freitag

Lautsprecher Teufel GmbH